Vom Salsa-Kurs ins Chemie-Labor

Auch im kommenden Semester werden neue Freikurse angeboten. Diese werden nach den Sommerferien beginnen und der Anmeldeschluss ist am 7. März 2025. Wer sich für einen Freikurs interessiert, sollte sich mit der Anmeldung nicht zu viel Zeit lassen. Im folgenden Artikel werden die einzelnen Freikurse etwas näher beschrieben.
Sportarten
Ballsportarten
Wenn du gerne Sport in Gruppen machst, könnte eine Ballsportart etwas für dich sein. Hier geht es in erster Linie um Spass und darum Freundschaften zu knüpfen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und Techniken werden zusammen eingeübt.
Volleyball, Basketball, Unihockey, Badminton
Für die Personen, welche bereits einige Vorkenntnisse haben, wird ein Fortgeschrittenenkurs für Volleyball angeboten. Von Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird erwartet, dass sie die Basics des Spiels beherrschen.
Boxen
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit Boxen als Sportart zu betreiben. Die Grundkenntnisse werden Schritt für Schritt trainiert. Keine Angst, Duelle finden auf spassiger Ebene statt und es herrscht keine Verletzungsgefahr durch Schläge!
Klettern am Seil/Bouldern
Klettern ist nicht nur gut für den Körper, sondern bringt auch viele mentale Benefits mit sich. Kursbesucher:innen sollten ein grosses Verantwortungsbewusstsein haben und sich wirklich dafür interessieren. Hinweis: Bei diesem Kurs gibt es eine beschränkte Teilnehmerzahl von max. 12 Personen!
Maturisport
Ein Kurs für die Gymnasiasten und Gymnasiastinnen des 4. Jahres. Er bietet einen Ersatz für die entfallenen Sportlektionen und enthält jegliche Formen des sportlichen Spiels und macht Spass. Der Unterricht kann von den Teilnehmer:innen mitgestaltet werden.
Fitness
Für Fitness-Begeisterte ist dieser Kurs perfekt. Er bietet Zeit und die benötigte Unterstützung, um eigene Ziele zu erreichen. Mit einem gemeinsamen Aufwärmen und Austausch unter den Teilnehmenden kann die eigene Motivation deutlich verstärkt werden.
Salsa
Wenn du dich für diesen Freikurs anmeldest, erwartet dich ein Crash-Kurs, in welchem du Figuren, Ladystyling, Manstyling und Freestyle kennenlernen kannst. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Sprachkurse und Diplome
Mit einem riesigen Angebot an Sprachkursen können auch Sprachinteressierte gefördert werden. Für Französischlernende gibt es die Möglichkeit einen DELF-Kurs zu besuchen, welcher sie auf die anschliessenden Diplom-Prüfungen vorbereitet. Solche Kurse werden auch für Englisch- und Spanischsprechende angeboten. Wer einfach aus Spass eine neue Sprache lernen möchte, dem steht mit russischen, spanischen, italienischen, lateinischen und sogar griechischen Freikursen die Türen offen.
Instrumentalunterricht und Musik
Instrumentalunterricht
Wie in jedem Semester gibt es auch im kommenden die Möglichkeit einen Instrumentalunterricht zu besuchen.
Tontechnik
Zusätzlich gibt es den Freikurs “Tontechnik”, bei welchem man die Grundlagen der Musikproduktion erlernen kann. Mit den neusten Schnitttechniken und Tipps und Tricks erlernt man Schritt für Schritt, wie man die besten Aufnahmen erstellt.
Chorprojekt
Interessierst du dich jedoch mehr für Gesang und Harmonien, dann wäre das Chorprojekt “Rock Legends” vielleicht das Richtige für dich. Während einem Semester übt man die grössten Hits der 70er und 80er ein. Diese führt man an zwei Konzerten vor einem Publikum auf.
Liedbegleitung Popmusik/Volksmusik
Für die Pianisten und Pianistinnen gibt es den Freikurs “Liedbegleitung Popmusik/Volksmusik”. Bei diesem lernt man, wie ein Lied individuell begleitet werden kann.
Kultur und Soziales
Interaktive Schüler- und Schülerinnenzeitung
In diesem Freikurs kann man die eigene journalistische Ader entdecken. Wer gerne Artikel schreibt, recherchiert oder auch fotografiert ist in diesem Freikurs bestens aufgehoben. Durch die flexiblen Treffen, sind Teilnehmer:innen auch zeitlich nicht gross eingeschränkt. Eigene Themen können eingebracht werden und in kleinen Gruppen oder auch allein in der Freizeit geschrieben werden.
Finanzbuchhaltung
Wer sich bereits jetzt auf das Arbeitsleben vorbereiten möchte, dem steht der Kurs zum Erlernen der Finanzbuchhaltung zur Verfügung. Dort lernt man die Grundlagen zum Umgang mit Geld.
Theater
Möchtest du einmal in die Theaterwelt abtauchen? Texte und Szenen einspielen und diese am Ende des Semesters aufführen? Dann wäre der Freikurs “Theater” das Richtige für dich. Mit professioneller Unterstützung erlernt man die Grundlagen der Theaterkunst. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Debattierklub
Politische und ethische Themen werden in der heutigen Zeit oft diskutiert. Im Debattierklub können aktuelle politische Fragen beredet werden und Lösungsansätze erarbeitet werden.
Mentoringprogramm
Bei diesem Projekt der Kantonsschule Solothurn werden Kursbesucher:innen auf das Mentoring von Kindern vorbereitet. Während der Kurszeit bekommt alle Teilnehmenden ein Primarschulkind zugeteilt, mit welchem man Freizeitaktivitäten macht. Das Ziel des Kurses ist, dass ein Kind in einer Entwicklungsphase eine Person zur Seite hat, mit welcher es Spass haben kann. Die Mentor:innen erhalten ein Taschengeld als Kompensation für die Auslagen.
Naturwissenschaften
Astronomie
Der Kurs “Astronomie” setzt sich mit unserem Universum auseinander. Oftmals finden die Unterrichtslektionen auch auf der Sternwarte statt, von welcher aus Sternbildern oder auch Planeten genauer betrachtet werden können.
Chemie-Labor
Im Chemie-Labor werden verschiedenste Experimente durchgeführt und die Zusammenhänge zwischen Alltag und Chemie erforscht.
Hat einer dieser Freikurse dein Interesse geweckt? Dann melde dich bis am 7. März 2025 auf kaschuso.ksso.ch an! Für genauere Informationen kannst du die Plakate in der Säulenhalle lesen.
Der Debattierclub heisst „DenkBar“. Alle philosophisch-politischen interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen, sich einmal im Monat zu aktuellsten,von euch ausgewählten Themen zu treffen und zu diskutieren. Ich freue mich auf euch! Herzlich, Caroline Guerlet Wyss (Philosophie-, Ethik-, Soziologie- und Deutschlehrerin KSSO)